Wir wollen euch gerne ein paar unserer Favoriten vorstellen:

  • Image

    Stafan's Indian Ale - Maisel & Friends

    Stefan's Indian Ale kommt in einer großen Flasche daher und ist somit prädestiniert zum Teilen mit Freunden, oder für den großen Durst. Zum schnellen Trinken ist das Bier aber viel zu schade! Im Antrunk angenehm süß, was hinten heraus mit einer ordentlichen Bittere ausbalanciert wird. Auch das das Karamellmalz tut seine Pflicht und gibt eine schöne malzig Note im Abgang, geht sogar leicht in Richtung Honig. Das Bier duftet herrlich nach exotischen Früchten, ein Genuss für alle Sinne. Zurecht unser Bier der Woche!

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    berstein Englisches IPA 7,3 8 - 10
  • Image

    Rioja Barrel Aged - Bommen en Granaten

    Ein Trend bei Craftbieren ist seit einiger Zeit das Lagern in alten Whiskey- oder Sherryfässern. Das rundet den Geschmack des Bieres ab und verleiht ihm eine tolle neue Note. Wir haben etwas besonderes für euch diese Woche, nämlich das "Bommen & Granaten" von der niederländischen Brauerei De Molen. Auch hier ist der Barleywine in einem Fass gereift und zwar in einem Rioja-Fass. Die Flasche sieht schon toll aus und der Geschmack ist besonders. Neben dem malzigen Geschmack und der milden Hopfennote, die am Ende beim Runterschlucken zur Geltung kommt, sind es vor allen Fruchtaromen, die die Nase und Gaumen verwöhnen. Der Barleywine passt toll zu komplexeren Gerichten und ist auch aufgrund des höheren Alkoholgehalts von 11,9% ABV ein toller Begleiter zum Essen. So ein Geschmackserlebnis hat seinen Preis, man muss im Handel für eine Flasche mit ca.10€ rechnen.

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    dunkelbraun Gerstenwein 11,9 10 - 12
  • Image

    White Ale - Lowlander

    Das Lowlander White Ale haben wir uns bei unserem Foodpairing Dinner ausgesucht, weil es perfekt zu unserem Hauptgang, dem Lachs im Zitronensud passte. Das besondere am Lowlander ist das Nutzen von "Botanicals", also anderen Pflanzen als Hopfen. Hier geht es also in die Zeit vor dem Reinheitsgebot zurück. In diesem Fall kommen Orange, Holunder und Kamille zum Einsatz. Diese Mischung aus Zitrusfrucht, und blumige Note passt perfekt zusammen. Es ist ein wirklich rundes Bier mit einer tollen Blume, wir können es nur empfehlen dieses niederländische Bier zu probieren. Die Brauer haben auch noch andere Biere im Angebot, die ebenfalls alle ohne Hopfen auskommen.

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    hell-gelb Ale 5,0 8 - 10
  • Image

    Imperial Red Ale - Ale Mania

    Das Imperial Red Ale ist ein sehr hopfenbetontes Ale mit einer wunderschönen roten Farbe. Zudem ist es sehr malzig, was für jeden Craft Bier Trinker eine sehr lohnenswerte Kombination ist. Die Aromahopfen Centennial, Cascade, Amarillo und Simcoe tun ihr übriges und sorgen für einen feinen Geruch und fruchtigen Antrunk. Mit 9,2% Vol ist das Imperial Red Ale kein leichtes Bier und als Begleitung zum Essen eher zu komplexeren Gerichten zu empfehlen. Sehr lecker!

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    rötlich Red Ale 9,2 8 - 10
  • Image

    Pepper Pils - Welde & Himburgs Braukunstkeller

    Wenn zwei kreative Köpfe sich treffen kann etwas Großartiges entstehen. Dies ist beim Pepper Pils passiert. Die Kreation von Himburgs Braukunstkeller und Welde kann sich sehen und schmecken lassen. Ein Bier gebraut mit schwarzem und rosa Pfeffer anstelle von Aromahopfen. Wenn man jetzt ein "scharfes" Bier erwartet, hat man sich getäuscht, stattdessen verleiht der Pfeffer dem Bier eine fruchtige Zitrusnote, die man vom Hopfen so nicht kennt. Wer also mal etwas besonderes probieren möchte, kommt an diesem tollen Bier nicht vorbei! Wir hatten die Möglichkeit das Bier auf den Craft Beer Days im "Alten Mädchen" in Hamburg als auch bei den Craftbeerdays bei der Bremer Unionbrauerei zu trinken und waren beide Male fasziniert. Ein absolutes Lieblingsbier!

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    gelb, bernstein Pils (im weitesten Sinne) 4,8 7
  • Image

    Badisch Gose - Welde

    Das "Badisch Gose" von Welde ist einer sehr erfrischendes Bier, das herrlich riecht. Neben dem leichten Duft nach Banane kommt auch der Koriander leicht hervor, also ein Fest für die Nase. Dazu kommt der erfrischende Geschmack, eine leichte Bittere, die im Abgang aber angenehm abklingt. Wir konnten dieses tolle Bier auf den Craft Beer Days in Hamburg probieren und waren hin und weg. Ein Traum von einem Bier!

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    goldgelb Gose 4,6 6
  • Image

    D'Olle Grieze Milk Stout

    Das Bier der Woche ist diesmal ein Milk Stout aus den Niederlanden, genauer gesagt das "D'olle Grieze Milk Stout". Hier trifft ein vom Bierstil her dunkles, bitteres Stout auf die Süße durch die zugefügte Lactose. Dies bringt ein tolles Zusammenspiel der beiden Geschmäcker, die sich wunderbar ausbalancieren. Vom Körper her ist das Bier eher schlank und hat angenehme Schokoladen- und Kaffeearomen und recht süffig. Passt perfekt in die dunkle Jahreszeit.

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    schwarz Stout 5,0 7-9
  • Image

    Dunkle Vanille - Brewer's Tribute

    Das dunkle Vanille von Brewer's Tribute hat uns sehr positiv überrascht. Zuerst hatten wir unsere Zweifel, wie sich Vanille im Bier macht, aber das Ergebnis ist umwerfend! Das Bier ist malzig, mit tollen Röstaromen und am Ende kommt leicht der Geschmack von Vanille durch, ohne zu überherrschen. Um dies hinzubekommen werden Vanilleschoten in Alkohol eingelegt und danach in den Lagertank gegeben. Eine sehr kreative, aber gleichzeitig auch grandiose Idee. Wer also mal Lust auf etwas außergewöhnliches hat, sollte umbedingt dieses Bier probieren!

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    schwarz Stout 5,0 10 - 12
  • Image

    Hopfenweisse - Schneider

    Dieses mal ist unser Bier der Woche das Hopfenweisse von Schneider, ein tolles und aromatisches Weissbier mit herrlich blumigen und gleichzeitig fruchtigen Duft. Im Gegensatz zu anderen Weissbieren, die eher durch ihren Duft nach Banane aufgrund der Esther im Brauprozess auffallen, kommt beim Hopfenweisse durch die Kalthopfung auch der Zitrusgeruch hervor. Dazu kommt ein erfrischender, malziger Geschmack. Insgesamt hat uns das Hopfenweisse sehr positiv überrascht und ist eine tolle Bereicherung für Nase und Gaumen. Außerdem ist es mit einem Alkoholgehalt von 8,2% Vol. auch nicht umbedingt das leichteste aller Weissbiere und passt daher hervorragend zu einem Schokoladendessert. Dringend mal probieren!

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    gold-gelb Weissbier 8,2 7 - 9
  • Image

    La Ofiusa

    Ein Mitbringsel von meiner Lieblingsinsel Ibiza ist dieses tolle Bier, das Ofiusa. Die Flasche macht schon was her mit schönem und hochwertigem Etikett. Es ist ein Red Ale mit der Zugabe von "Algarroba", übersetzt Johannisbrot. Es handelt sich dabei um die getrockneten Früchte des Johannisbrotbaums. Das Fruchtfleisch wird getrocknet und gemahlen zu einem kakaoähnlichem Pulver. Es lässt sich als Alternative bzw. Zusatz zum Hopfen nutzen, da es zum einen fruchtig und Karamellaroma hat, aber gleichzeitig recht bitter ist. Das Ofiusa ist ein Bier mit tollen Malz- und Karamellaromen und angenehmer bittere. Es ist neben einem Durstlöscher an heißen Tagen aber vor allem ein toller Begleiter zum 'barbacoa'.

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    rötlich braun Red Ale 5,2 9 - 12
  • Image

    Comet IPA - Hopfenstopfer

    Das Hopfenstopfer Comet IPA ist ausschließlich mit Hallertauer Hopfen gebraut, genauer gesagt Saphir, Taurus und Hallertauer Comet, was ihm wahrscheinlich auch seinen Namen gibt. Der Comet Hopfen hat seine eigene recht würzige, zugleich grasige Note, die dieses IPA von anderen unterscheidet. Die Bittere ist ordentlich und hält auch lange an. Das IPA ist trüb und hat eine gute Schaumstabilität (was bei den edlen Hopfensorten auch zu erwarten ist). Insgesamt ein sehr rundes und empfehlenswertes IPA!

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    bernstein IPA 6,8 8 - 10
  • Image

    Backbone Splitter IPA - Hanscraft

    Das Backbone Splitter IPA von Hanscraft & Co. ist ein super fruchtiges IPA mit vollen Körper und einer tollen Karamellnote. Durch die Nutzung von viel Aromahopfen beim Dry Hopping kommt ein Blumenstrauß an Noten zum Vorschein, die auch dem Laien nicht verborgen bleiben. Ein tolles IPA, was auch gut zu einem komplexen leicht süßlichem Essen passt, z.B. Ente süß-sauer. Zumindest hat uns die Kombination überzeugt. Probiert es aus!

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    goldgelb IPA 6,6 8 - 10
  • Image

    Session IPA - Heidenpeters

    Das Session IPA von Heidenpaters ist genau das richtige für einen lauen Sommerabend und damit unser Bier der Woche. Die Kombination aus Mosaic, Simcoe und Tettnanger Hopfen sorgen für eine angenehme Bittere im Bier und deinem sehr angenehmen Zitrusduft. Im Antrank ist das Session IPA sehr fruchtig, und geht in einen vollen, malzigen Körper über. Der Abgang ist mild, die Bittere hängt nicht lange nach.

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    bernstein IPA 5,1 8 - 10
  • Image

    Amarsi - Braukunstkeller

    Das starke India Pale Ale vom Braukunstkeller mit dem schönen Namen Amarsi hat es in sich, zum einen mit ca. 66 IBU ein ordentlich bitteres Bier. Zum anderen ist es mit 8,4% Vol. Alkohol auch alles andere als schwach. Für das Bier werden Simcoe und Amarillo Hopfen genutzt, was für die Nase eine Freude ist. Es riecht herrlich nach Zitrusfrüchten, z.B. Orange und Mango, was man auch beim ersten Kontakt mit der Zunge schmecken darf. Dazu kommt der Geschmack des Malzes, sowie ganz dezent der Alkohol. Im Abgang bleibt die süße Bittere sehr lange erhalten. Amarsi heißt auf Italienisch "sich lieben". Wir haben heute eine neue Liebe gefunden, und zwar zu diesem Bier. Es ist auch keine kurze Romanze, sondern wir es wird eine lange Beziehung. Ein Weltklassebier!

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    rötlich IPA 8,4 8 - 10
  • Image

    Torpedo IPA - Sierra Nevada

    Zur Feier des internationalen IPA-Days am 04. August (immer am ersten Donnerstag im August) haben wir heute einen Amerikanischen Kracher als Bier der Woche. Das Sierra Nevada Torpedo ist ein IPA der Extraklasse und mit 65 IBU auch ordentlich bitter. Die Bittere kommt aber erst nach dem Runterschlucken richtig zur Geltung. Durch das Dry Hopping und seinem frischen Duft verführt das Torpedo die Nase schon vor dem ersten Schluck. Den Namen verdankt das Bier übrigens der Methode, die zum Hopfenstopfen benutzt wird bei diesem Bier. Der Hopfen wird in einer Art "Torpedo" in den Reifetank eingeführt.

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    gold-gelb IPA 7,2 8 - 10
  • Image

    Grand Prestige - Hertog Jan

    Das "Hertog Jan - Grand Prestige" ist eine obergärige Spezialität, ihr Kronjuwel, wie sie es selber nennen, in der Hertog Jan Brauerei in Arcen in den Niederlanden. Aufgrund des hohen Alkoholgehalts lässt sich die Flasche auf längerfristig lagern. In der Brauerei kann man auch Grand Prestige trinken, was über Jahre gereift ist. Wir hatten die Möglichkeit ein Bier von 2007 zu probieren. Wir waren hin und weg. Es war zwar nahezu keine Kohlensäure mehr im Bier vorhanden, dafür ging das Geschmackserlebnis in Richtung eines Portweins, ein komplett anderer Geschmack! Wenn ihr die Möglichkeit habt, das müsst ihr diese Bier probieren. Prost!

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    Schwarz Gerstenwein 10,0 10 - 12
  • Image

    Ff lekker met je bek in het zonnetje! - Het Uiltje

    Bei unserem Trip durch Holland sind wir auf dieses saisonale Bier gestoßen, was die Sommerstimmung perfekt eingefangen hat. Das Bier mit dem langen Namen: "ff lecker met je bek in het zonnetje", was soviel heißt wie "Mit dem ganzen Gesicht in die Sonne" ist ein Pale Ale von Het Uiltje. Es ist ein leichtes Pale Ale mit großartiger Hopfennote. Die perfekte Erfrischung für den Craftbeer Trinker.

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    hell-gelb Pale Ale 3,4 8 - 10
  • Image

    Badisch Gose - Welde

    Das "Badisch Gose" von Welde ist einer sehr erfrischendes Bier, das herrlich riecht. Neben dem leichten Duft nach Banane kommt auch der Koriander leicht hervor, also ein Fest für die Nase. Dazu kommt der erfrischende Geschmack, eine leichte Bittere, die im Abgang aber angenehm abklingt. Wir konnten dieses tolle Bier auf den Craft Beer Days in Hamburg probieren und waren hin und weg. Ein Traum von einem Bier!

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    hell-gelb Gose 4,6 6 - 8
  • Image

    Asam Bock - Weltenburger KLOSTER

    Wir waren im Craft Bier Laden unseres Vertrauens auf der Suche nach einem Bier zum Stacheln, also einem höher eingebrauten Bier mit einer gewissen Restsüße, dass wir mit einem heißen Eisen noch um ein paar Geschmacksnuancen erweitern wollten. Dafür wurde uns das Asam Bock der ältesten Klosterbrauerei der Welt empfohlen. Wir haben es natürlich erst mal so probiert und fanden den Weizenbock schon so extrem gut, ohne dass wir gestachelt hatten. Ein dunkler Doppelbock mit leichten Röstaromen und einer angenehmen Süße. Der Geschmack ist anfangs sehr komplex, im Abgang angenehm leicht.
    Nach dem Stacheln haben sich die Röstaromen noch einmal verstärkt und die Restsüße wurde zu einer tollen Caramelnote. Ein echter Genuss für den Winter - mit und ohne Stacheln!

    Farbe Biertyp Alkoholgehalt in ‰ Trinktemperatur in °C
    dunkelbraun Doppel-Bock 6,9 10 - 12
Stacks Image 987_40

Folge mir

Du findest mich auf folgenden Plattformen

Kontakt

Du hast eine Frage oder willst Lob oder Kritik loswerden?

© 2020 Lutz Wernitz Kontakt